Dein nächstes Ziel ist das Abitur? Die Perspektive ist klasse! Diese Möglichkeiten hast du:

Gymnasium I Gesamtschule

Mit deinem erweiterten Realschulabschluss kannst du für drei Jahre die gymnasiale Oberstufe besuchen, um dein Abitur zu erwerben. Diese kannst du entweder an einem Gymnasium (Klassen 10-12) oder an einer Gesamtschule (je nach Schule, Klassen 10-12 oder 11-13) besuchen.

  • Voraussetzung ist der erweiterte Realschulabschluss.
  • Am Gymnasium beginnt die gymnasiale Oberstufe für dich immer mit Klasse 10, obwohl du die 10. Klasse schon an der Sekundarschule besucht hast.
  • Wenn du nach deinem erweiterten Realschulabschluss an ein Gymnasium oder an eine Gesamtschule wechseln möchtest, müssen deine Eltern einen Antrag an der Schule stellen.

Abendgymnasium I Kolleg

Abendgymnasium und Kolleg bieten Erwachsenen die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.

  • Der Bildungsgang am Abendgymnasium und Kolleg gliedert sich in die Einführungs- und die nachfolgende Qualifikationsphase. Er dauert in der Regel drei und höchstens vier Jahre.
  • Teilnehmende dürfen während des Besuchs im Kolleg keine geregelte berufliche Tätigkeit ausüben.
  • Teilnehmende am Abendgymnasium müssen mit Ausnahme der letzten drei Halbjahre der Qualifikationsphase berufstätig sein.
  • Eine durch die Arbeitsagentur nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann als ausreichend angesehen werden.

Fachgymnasium

Mit dem Abschluss am Fachgymnasium hast du dein Abitur in der Tasche. Aufnahmevoraussetzung ist der erweiterte Realschulabschluss.

  • Der Besuch des Fachgymnasiums dauert drei Jahre und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Schuljahrgang 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12 und 13).
  • Die Anforderungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sind identisch mit den Anforderungen im allgemeinbildenden Gymnasium. Auch die Abiturprüfungen in diesen Fächern sind identisch. Im Fachgymnasium gibt es darüber hinaus sogenannte Profilfächer, die in der Qualifikationsphase in einem erhöhten Stundenumfang und auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden und ebenfalls Prüfungsfächer sind. Profilfächer sind auf die jeweilige Fachrichtung oder den Schwerpunkt ausgerichtet; dies sind z. B. Betriebswirtschaftslehre, Gesundheit, Informationstechnik oder Ingenieurwissenschaften.
  • Erst die Leistungen des zweiten und dritten Jahres am Fachgymnasium (Qualifikationsphase) zählen für das Abitur. Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe findet in Kursen statt. Diese vermitteln grundlegende wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen und führen in grundlegende Sachverhalte und Problemkomplexe eines Faches ein.